Skip to content
Alight hat eine Vereinbarung über die Veräußerung der Geschäftsbereiche Payroll und Professional Services an eine Tochtergesellschaft von H.I.G. Capital getroffen. Mehr erfahren

Warum kommen wir mit HR Analytics nicht wirklich weiter?


By Joachim Skura
Share

Neue Studie von Alight und WHU - Otto Beisheim School of Management - bringt Licht ins Dunkel

Eine Studie der WHU - Otto Beisheim School of Management - aus dem Jahr 2019 hat sieben Faktoren isolieren können, die aus Technologie Produktivität werden lassen. Die meisten dieser Faktoren sind zwischen General Management und Unternehmenskultur anzusiedeln und haben damit auch Einfluss auf HR. Laut der Studie leistet die Nutzung von HR Analytics, also der datengestützten Entscheidungsfindung (data-driven decision making), im Personalwesen den höchsten Wirkungsbeitrag auf die Produktivität von Unternehmen. Eine neue Studie von Alight und WHU greift dieses Ergebnis auf und nimmt es genauer unter die Lupe.

Im September 2022 befragten Alight und WHU 600 Fachleute in ganz Europa aus den Bereichen HR, IT und HR-IT auf verschiedenen Organisationsebenen in der Studie „The State of Data: Unleashing the Potential of HR Analytics“. Obwohl die neuen Studienergebnisse den Mehrwert von HR Analytics auf die Unternehmensproduktivität bestätigen, konnte gleichzeitig eine Lücke zwischen dem wahrgenommenen Wert und der tatsächlichen Nutzung von HR Analytics festgestellt werden. 

Entscheidender Faktor, ob und in welchem Maße ein Unternehmen Nutzen aus HR Analytics  zieht, ist laut Studie der sogenannte Reifegrad der Nutzung von Analytics in einer Organisation, der in drei Maturitätsstufen (niedrig, mittel, hoch) eingeteilt wurde. Außerdem untersucht die Studie die zentralen Hindernisse, die die Umsetzung von datengestützen Entscheidungen in Unternehmen erschweren. 

Pluspunkte einer datengetriebenen Unternehmenskultur

Die neuen Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung datengestützter Entscheidungsfindung für die Verbesserung der Produktivität in Unternehmen. Die Einführung eines datengesteuerten Ansatzes ermöglicht es HR-Fachleuten, tiefere Einblicke in ihre Belegschaft zu gewinnen, die Geschäftsergebnisse zu verbessern und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, bzw. einen Wettbewerbsnachteil wie den Abgang von wichtigen Wissensträgern zu vermeiden oder ihm vorzubeugen.

Ein signifikanter Prozentsatz der Befragten ist der Meinung, dass HR Analytics zu positiven Geschäftsergebnissen beitragen können. Dazu gehören höhere Präzision/Neutralität in der Entscheidungsfindung, bessere Personalplanung und/oder eine verbesserte Talentakquisition. Außerdem können Daten die Leistungsbewertung objektivieren  und dadurch deren Akzeptanz erhöhen. Personalentscheidung werden auf ein stärkeres Fundament gestellt. 

Kurzum, der potenzielle Nutzen von HR Analytics wurde vollumfänglich und an mehreren Stellen durch die neue Studie bestätigt. Zudem wissen wir aus Vorgängerstudien, dass „data-driven HR“ einer der Faktoren ist, der den höchsten positiven Einfluss auf die Produktivitätssteigerung hat. Es bleibt also die Frage, warum wir uns mit der Umsetzung dieses Faktors so schwertun.

Der aktuelle „Stand der Daten“

Obwohl Unternehmen den Wert von HR Analytics anerkennen, wenden nur wenige eine datengestützte Entscheidungsfindung in der Praxis an. Je höher der „Reifegrad“ der Organisation bei der Nutzung von Analytics, desto stärker der Fokus auf die Entwicklung und Implementierung spezifischer datengesteuerter Funktionen in ihren HR-Prozessen. Ausgangspunkt der Studie war es, nach den Elementen zu suchen, die es der Organisation ermöglicht, langfristig perfomant und gegebenenfalls sogar perfomanter als der Wettbewerb zu sein. Die Studie zielt auf relative Wettbewerbsstärke ab, nicht auf die Schaffung eines perfekten (HR) Sub-Prozesses. 

Typischerweise findet man in der Literatur Optimierungsvorschläge zu Teilprozessen wie (strategische) Personalplanung, Talent-Management-Optimierung, Talentakquisition (hire attitude over skills), Objektivierung der Messung von Arbeitsergebnissesn (Performance Evaluation) und der sich daraus ableitenden Maßnahmen. Die Optimierung eines Einzelprozesses ist per se nicht falsch, wir haben aber in unserer Studie die Betrachtung breiter angelegt und die Frage nach nachhaltiger Unternehmensstärke als Startpunkt gewählt.

Die Studie hat die Nutzung von HR Analytics in der einzelnen HR-(Teil-)Prozessen/Anwendungsfällen untersucht, und herausgefunden, dass selbst Unternehmen mit der höchsten organisatorischen Reife nicht alle Vorteile komplexer HR Analytics-Anwendungen nutzen.

Hierzu wurden HR-Analytics in mehrere Komplexitätsgrade unterteilt. „Wenig komplex“ haben wir beschreibende (deskriptive) Modelle benannt. Gefolgt von vorhersagenden (forecasting) Modellen und entscheidungsfindenden (predictive) Modellen. Die Studie zeigt, dass sowohl Organisationen mit einem niedrigeren als auch mittleren Reifegrad kaum Nutzen aus HR Analytics ziehen. Lediglich „mature organizations“, die begonnen haben, sich dem Thema zu widmen, können einen guten Produktivitätsnutzen ziehen.  

Handlungsempfehlungen für die effektive Nutzung von HR Analytics

Aus den Studienergebnissen lassen sich Maßnahmen ableiten, die Unternehmen verschiedener Analytics-Grade helfen, einen größeren Nutzen aus dem Einsatz von HR Analytics zu ziehen.

1.     Investieren Sie in die nötige technologische Basis

Die größten Unterschiede zeigen sich aktuell noch in eher präskriptiven (einfachen) HR Analytics-Ansätzen. Geringer, aber dennoch merklich, waren die Unterschiede in komplexeren Anwendungen. Organisationen geringerer und mittlerer Maturität müssen also aufpassen, dass sie den Anschluss nicht verpassen. Sie hinken heute schon hinterher. 

Auch bemerkenswert erschien uns der Umstand, dass Unternehmen die eigenen Analytics-Skills häufig zu hoch einschätzen, aber gleichzeitig nach Spezialisten für HR Analytics suchen. Aufgrund der Bedeutung dieses Faktors halten wir es für unumgänglich, dass sich das durchschnittliche Wissen rund um Datenarchitekturen und -modelle als auch Basisfähigkeiten wie Mathematik und Statistik in den HR-Abteilungen stärker verbreiten müssen. Datenqualität und insbesondere das Misstrauen hierin, müssen gemanaged werden. Hierzu ist Basisverständnis nötig. 


2.    Beseitigen Sie Hürden für ein zielgerichtetes Datenmanagement

Trotz aller Erkenntnisse verlassen sich Manager:innen momentan noch häufig auf subjektive Entscheidungsfindung und konventionelle Managementansätze, statt sich auf potenziell gewinnbringende Ergebnisse aus Datenanalysen zu stützen. 

Eine der größten Hürden auf dem Weg zu mehr Akzeptanz von HR Analytics ist, dass ein grundsätzliches Unverständnis der Technologie und moderate schlechte Datenqualität dazu führen, dass doch auf persönliche subjektive Einschätzungen zurückgegriffen wird. Nicht ausreichende Analytics-Fähigkeiten schüren das wenige Vertrauen in die Ergebnisse. Und der Teufelskreis beginnt von vorne. 

Es braucht also beides: Vertrauen in die Datenbasis, die Tools und die Technologie und die nötige Offenheit, die Ergebnisse auf den Prüfstand zu stellen. Wenn dieser Schritt getan ist, braucht es in der Folge aber auch die Konsequenz, auf die Ergebnisse zu vertrauen und diese nicht durch subjektive Einschätzungen zu „überstimmen“.


3.    Entwickeln Sie eine Managementkultur mit stärkeren Bottom-up-Elementen

HR Analytics ist aber auch nicht das berühmte Allheilmittel. Je nach Ausprägung der o.g. Punkte ergibt sich ein sehr unterschiedliches Bild. Hier muss Führung ansetzen: sowohl in der Schaffung der nötigen Investments in Technologie als auch in die Betonung eines integrativen Leaderships, die auch unbequeme Analyse-Ergebnisse verdauen kann. 

Aber genauso wichtig ist es, sich der Grenzen und der Widersprüche bewusst zu sein, die gar nicht so offensichtlich sind.

Bei den Probanden der Studie war der Ruf nach mehr Neutralität im Bereich der Performance-Einschätzung sehr ausgeprägt. Insbesondere versprach man sich von der Anwendung von HR Analytics in diesem Thema mehr Fairness. Das sind aber per Definition zwei sich widersprechende Konzepte: Analyse ist rein mathematisch/absolut, Fairness ist ein vergleichendes Konzept und bedarf Einschätzung/Subjektivität. Wir kommen in den komplexeren Anwendungsfällen in HR daher schnell an ähnliche Grenzen wie in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz: Es mag schnell etwas außerhalb unserer Wirkungskontrolle entstehen, was uns im Ergebnis eventuell gar nicht gefällt.

Um die nötige Akzeptanz diesbezüglich nicht zu gefährden, bedarf es eines kritischen Abstands zum Konzept „Data-Driven Decision Making in HR“. 

Es gilt auch hier der alte Satz: „ A fool with a tool remains a fool.” 


4.    Aktzeptieren Sie die Grenzen von HR Analytics

Insbesondere wenn wir den deskriptiven Bereich verlassen und uns Prediktion und Entscheidungsunterstützung widmen, wird deutlich, dass wir erst dann die menschliche Kontrolle, die Einschätzung und Beurteilung abgeben dürfen, wenn wir uns der Korrektheit der Ergebnisse sicher sind. Und das ist derzeit noch ein weites Feld. 

Richtiger ist es daher, HR Analytics als weiteren, sehr nutzbringenden Messpunkt mit starkem Effekt auf die Produktivität zu interpretieren. Und mit steigender Produktivität und relativer Wettbewerbsstärke, entsteht auch ein fruchtbarer Boden für HR-Konzepte.

Erfolgsfaktoren für die effektive Nutzung von HR Analytics

Damit Unternehmen HR Analytics erfolgreich nutzen können, sind einige Erfolgsfaktoren zu beachten. Zunächst ist es wichtig, eine datengestützte Unternehmenskultur zu fördern, in der Datenanalysen als wertvolles Instrument für Entscheidungsfindungen angesehen werden. Investitionen zur Verfeinerung der Integrationsprozesse sind vonnöten, um die Leistung in Bereichen wie Mitarbeitererfahrung, Datenanalyse und HR-Entscheidungsfindung zu optimieren.

Unternehmen müssen sich darum bemühen, alle Mitarbeiter:innen zur Einbeziehung von Daten in ihre Entscheidungsprozesse zu ermutigen. Dazu gehört die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen Datenmanagement, Datenanalyse, Datenvisualisierung und Datenzusammenarbeit, bzw. eine zielgerichtete Beratung durch Fachleute. Und Unternehmen müssen eine neue Kultur entwickeln, die sich auch mit unbequemen Ergebnissen auseinandersetzen kann. 

Denn die Studienerkenntnisse sprechen eine klare Sprache: 

In der schnelllebigen digitalen Welt von heute sind HR Analytics nicht mehr optional. Sie sind unerlässlich für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Personalverantwortliche müssen sich anpassen und neue Fähigkeiten und Technologien erlernen, um ihren Wert zu steigern, indem sie datengestützte Erkenntnisse für die Ziele und die Strategie eines Unternehmens nutzen.

Joachim Skura
Joachim Skura
By Joachim Skura

Joachim Skura blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im HR- und HR-IT-Umfeld zurück. Mit seinem Hintergrund in der Beratung und im HR-Linienmanagement setzt er Technologie in Mehrwert für Kunden um. Ein Jahrzehnt lang war er Thought Leader für eines der großen US-amerikanischen Technologieunternehmen. Er führt kontinuierlich Grundlagenforschungsprojekte im Bereich „How to turn technology into business productivity“ durch.

Related reads


Payroll Prozesstransformation – was Personalleiter wirklich wissen müssen?

Erfahren Sie, wie Sie die Effizienz, Kosten und Compliance durch digitale Payroll-Prozesse verbessern.

Die 10 wichtigsten wirtschaftlichen und operationellen Gründe für Payroll Leakage

Lesen Sie im Alight-Blog, wie Sie vermeidbare Verluste in der Lohnabrechnung reduzieren sowie Unter- und Überbezahlung und Compliance-Fehler stoppen

Agiles HR – Wie profitieren Unternehmen von diesem Modell?

Mit Agile HR in einer Welt des ständigen Wandels erfolgreich sein. Methoden für ein anpassungsfähiges HR-Modell, um Wettbewerbsvorteile bei sich ändernden Bedingungen zu erzielen.