Skip to content
Alight hat eine Vereinbarung über die Veräußerung der Geschäftsbereiche Payroll und Professional Services an eine Tochtergesellschaft von H.I.G. Capital getroffen. Mehr erfahren

Mehr als nur Gehalt im Sinn: Wie sich die Erwartungen deutscher Arbeitnehmer verändern


Share

In den letzten Jahren hat sich die Welt drastisch verändert und mit ihr auch die Arbeitswelt. Nirgendwo sonst zeigt sich dies wohl so deutlich wie bei den sich verändernden Erwartungen von Arbeitskräften. In Deutschland verlangen erschöpfte und angespannte Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern bessere Arbeitsbedingungen, neue Formen der Vergütung und Unterstützung.

Die Lage der Arbeitskräfte in Deutschland

In Europa herrscht ein Klima der Unzufriedenheit. Nach der COVID-19-Pandemie und der darauf folgenden wirtschaftlichen Instabilität nehmen sowohl Besorgnis als auch Ernüchterung immer mehr zu. Nirgendwo wird dies deutlicher als am Arbeitsplatz. Laut der „2023 International Workforce and Wellbeing Mindset Study“ von Alight beabsichtigt fast die Hälfte (43 %) der europäischen Arbeitnehmer, ihren Arbeitsplatz zu verlassen oder würde dies ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn sich die Gelegenheit dazu ergeben würde.

Diese Zahlen und Empfindungen spiegeln sich auch bei den deutschen Arbeitskräften wider: Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2022 geben 36 % der deutschen Arbeitnehmer an, mit ihren Vorgesetzten unzufrieden zu sein, und 34 % haben das Gefühl, dass sie keine Aussichten auf berufliche Weiterentwicklung haben. Die Mindset-Studie von Alight zeigt, dass sich nur ein Fünftel der deutschen Beschäftigten dazu motiviert fühlt, gute Arbeit zu leisten. Nur jeder Vierte gibt an, auch nur bis zum geforderten Minimum zu arbeiten, und 51 % davon sehen keinen Nutzen darin, darüber hinaus zu arbeiten.

Dieses vorherrschende Gefühl der Unzufriedenheit wirkt sich nicht nur auf die Produktivität der Arbeitnehmer, sondern auch auf das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus. 85 % der deutschen Arbeitskräfte berichten über ein mittleres bis hohes Stressniveau – ein Anstieg um 5 % im Vergleich zum Vorjahr – während die Zahl der Angestellten, die Programme zur Förderung der mentalen Gesundheit in Anspruch nehmen, um 13 % gestiegen ist.

Gleichzeitig hat in den letzten 18 Monaten nur einer von zehn deutschen Arbeitnehmern seinen Job gekündigt, um mehr Gehalt zu bekommen – ein starker Rückgang gegenüber dem Vorjahr (29 %). Die wirtschaftlichen Ängste spielen bei diesem Rückgang sicherlich eine Rolle, aber die Daten deuten ebenfalls darauf hin, dass sich die Prioritäten der Arbeitnehmer in Bezug auf ihre Arbeitsbedingungen verändern.

Trotz der unsicheren Wirtschaftslage ist vielen Arbeitnehmern das Wohlbefinden wichtiger als monetäre Leistungen, und Flexibilität ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, einen bestimmten Arbeitsplatz zu kündigen oder zu behalten.

Gehalt vs. Flexibilität

Die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beruht in der Regel schon immer auf einer Vereinbarung über Zeit bzw. Arbeit gegen Bezahlung. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage würde man erwarten, dass das Gehalt das Hauptanliegen von Arbeitnehmern ist, die ihre Lebensumstände verbessern wollen.

Während mehr als ein Drittel (35 %) der deutschen Arbeitskräfte sagen, dass die Höhe des Gehalts nach wie vor oberste Priorität hat, zeigen unsere Untersuchungen, dass das Augenmerk der Arbeitnehmer von heute zunehmend auf Leistungen jenseits des Gehalts liegt. Mehr als die Hälfte ist der Ansicht, dass sich ein Arbeitgeber vor allem durch seine Zusatzleistungen von anderen abhebt und nicht durch sein Gehalt.

Die Mitarbeiter von heute suchen nach der Art von Flexibilität bei der Arbeit, die ihnen eine bessere Work-Life-Balance und ein größeres Wohlbefinden am Arbeitsplatz ermöglicht. Weniger als die Hälfte (42 %) der deutschen Arbeitskräfte hat das Gefühl, die Kontrolle über die eigene Work-Life-Balance zu haben, 44 % bezeichnen die Work-Life-Balance zudem als entscheidend für ihr körperliches Wohlbefinden.

Angesichts dieser Faktoren sollten Arbeitgeber, die Talente halten wollen, nicht nur die Gehälter erhöhen, sondern ihren Arbeitnehmern auch eine Reihe von Flexibilitätsoptionen bieten, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen und so die Arbeitsbedingungen erheblich optimieren können.

Mögliche Formen der Flexibilität am Arbeitsplatz

Flexibilität bedeutet im Wesentlichen, den Arbeitnehmern das Gefühl zu geben, dass sie die Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen haben. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Arbeitgeber sollten ganzheitliche Strategien in Erwägung ziehen, die das allgemeine Wohlbefinden berücksichtigen, aber auch einen offenen Dialog mit ihren Mitarbeitern führen, um die spezifischen Bereiche zu ermitteln, die für sie am wichtigsten sind.

In Deutschland steht die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bei den Arbeitnehmern hoch im Kurs. Auch wenn viele deutsche Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter zurück ins Büro zu holen, spielt die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten, eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz kündigen oder behalten. 15 % der Arbeitnehmer, die im vergangenen Jahr gekündigt haben, taten dies, weil sie nicht die Möglichkeit hatten, von zu Hause aus zu arbeiten – das sind 11 % mehr als im Jahr zuvor.

Sogar von den Arbeitnehmern mit hybriden Arbeitsmodellen, die die Tage, an denen sie im Büro bzw. im Home-Office arbeiten, frei wählen können, würde mehr als ein Viertel lieber ausschließlich von zu Hause aus arbeiten, während nur 1 % den Wunsch äußerte, nur im Büro zu arbeiten. Ein gutes Viertel gibt an, dass sie sich nach einer anderen Arbeitsstelle umsehen würden, wenn sie ins Büro zurückkehren müssten. 7 % sagen sogar, dass sie ihren Arbeitsplatz kündigen würden.

Auch die Freizeit spielt eine wichtige Rolle: 40 % der deutschen Arbeitskräfte halten sie für den wichtigsten Faktor für ihr psychisches Wohlbefinden. Als Reaktion darauf haben Arbeitgeber mit verschiedenen Arten von Angeboten experimentiert, von sogenannten Wellness-Stunden – einer neuen Option, die es Arbeitnehmern ermöglicht, sich Zeit zu nehmen, um sich auf ihr körperliches Wohlbefinden bzw. ihre Fitness zu konzentrieren oder einfach nur eine Pause vom Computerbildschirm zu nehmen – bis hin zu Sabbaticals für die Pflege, Krankheit oder Weiterbildung.

Weitere Optionen, wie z. B. die Möglichkeit, je nach Situation den Arbeitstag früher oder später zu beginnen oder zu beenden, das Konzept „besprechungsfreie Freitage“, um den Druck zu mindern und die Konzentration zu steigern, oder sogar die Vier-Tage-Woche, wurden von verschiedenen Unternehmen eingeführt, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern und deren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Kommunikation von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist das A und O

Letztlich sollte die Wahl der Flexibilitätsoptionen das Ergebnis einer klaren Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern sein. Die Beschäftigten müssen in der Lage sein, ihre Bedürfnisse und Präferenzen klar zum Ausdruck zu bringen, sodass die Arbeitgeber darauf reagieren können, indem sie Zusatzleistungen und Flexibilitätsangebote anbieten, die ihren Prioritäten und Anliegen entsprechen.

Die Arbeitnehmer müssen zudem genau über diese Zusatzleistungen und Flexibilitätsprogramme informiert werden, die ihr Arbeitgeber anbietet. Auch hier ist die Kommunikation entscheidend. HR-Technologieplattformen wie Alight Worklife® können als zentrale Anlaufstelle für Benefits und Flexibilitätsoptionen dienen, indem sie persönliche Beratung bieten und den Mitarbeitern helfen, die ihnen zur Verfügung stehenden Optionen zu verstehen und auszuwählen.

Der 2023 Building a Benefits Strategy Fit for the Future“-Bericht von Alight hat ergeben, dass sich das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter deutlich verbessern, wenn sie die Möglichkeit haben, Zusatzleistungen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnissen auszuwählen oder anzupassen.

Fazit

Es ist eindeutig klar, dass Flexibilitätsoptionen eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, der weit verbreiteten Unzufriedenheit in der deutschen Arbeitnehmerschaft entgegenzuwirken. Unternehmen, die bereit sind, in Flexibilitätsprogramme und Freizeit- bzw. Ausgleichsangebote zu investieren und ihren Mitarbeitern diese Angebote auf klare und ansprechende Weise zu vermitteln, werden davon profitieren – nicht nur im Hinblick auf die Bindung von Talenten und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch, indem sie zu einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter beitragen.

Related reads


Generation Z in der Arbeitswelt: Diese Anforderungen stellen Young Professionals an Unternehmen

Bei der Nachwuchssuche setzen Unternehmen besser auf Onboarding-Programme. Erfahren Sie, welche Anforderungen Young Professionals wirklich stellen.

Stress am Arbeitsplatz: Welche Auswirkungen hat Burnout auf ArbeitnehmerInnen und Unternehmen?

Burnout: Psychische Gesundheitsprobleme haben in den letzten Jahren zugenommen. Stress am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Phänomen, das starke persönliche und finanzielle Auswirkungen auf ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen haben kann.

Wohlbefinden ist der Schlüssel zum Erfolg

Arbeitgebende, die sich um das Wohlergehen ihres Personals kümmern, gewinnen leichter qualifizierte Arbeitskräfte – und können diese auch halten.